LCP LCP LCP

Inklusion: Jeder ist manchmal weniger in der Lage

Inklusion: Jeder ist manchmal ...
share-article-arrow-image

Wenn wir an Produkte für Menschen mit Behinderungen denken, denken die meisten schnell an rollstuhlgerechte Gebäude, Hilfsmittel im Straßenverkehr wie Braille-Wege für Sehbehinderte und Blinde oder Werkzeuge, um Alltagsgegenstände für Menschen mit Behinderungen nutzbar zu machen. Wenn wir uns diese Beispiele ansehen, sehen wir, dass sie für Menschen mit dauerhaften Behinderungen konzipiert sind. Woran wir jedoch selten denken, ist, dass wir alle von Zeit zu Zeit weniger in der Lage sind und daher ähnliche Probleme haben können.

Drei Arten von Behinderung

Bei der Gestaltung für Menschen mit Behinderungen stehen Menschen mit einer dauerhaften Behinderung immer im Mittelpunkt. Hier kommt oft der Begriff Zugänglichkeit ins Spiel.Bei Designs zur Inklusion unterscheiden wir jedoch immer noch zwei Arten von Behinderung.Diese drei Arten sind:

  • dauerhafte Behinderung; eine Einschränkung, die sich nicht ändern wird.Zum Beispiel taub oder blind zu sein, Typ-1-Diabetes zu haben oder ein Körperteil zu vermissen.Dadurch entsteht eine Einschränkung, mit der man lernen muss, zu leben.Wie Peter, der aufgrund eines Geburtsfehlers nur noch einen Arm hat.
  • vorübergehende Behinderung; eine Beschränkung vorübergehender Natur.Dies kann mehrere Tage, Wochen oder Monate dauern.Zum Beispiel ein Unfall, durch den jemand vorübergehend ein schlechtes Gedächtnis hat, oder einen Unfall beim Skifahren, der jemanden vorübergehend daran hindert, selbstständig zu gehen. Thijs hat eine solche vorübergehende Einschränkung: Durch einen Sturz beim Sport war sechs Wochen lang sein Arm eingegipst und er hat nur noch einen gesunden Arm.
  • situativ; eine Behinderung, die nur in bestimmten Situationen auftritt.Zum Beispiel ein Gespräch aufgrund einer lauten Bar weniger gut verstehen oder das Gesicht einer Person nicht gut erkennen zu können, weil Sie in die Sonne schauen.Simon hat eine solche situative Einschränkung: Er ist gerade Vater geworden, hat also mehrmals täglich sein Baby auf dem Arm, so dass er in diesen Momenten nur einen freien Arm hat.

In den obigen Beispielen ist zu sehen, dass alle drei Herren (gelegentlich) nur einen Arm zur Verfügung haben.Obwohl es für Peter dauerhaft, für Thijs vorübergehend und für Simon situativ ist.Davon ausgehend kann eine Lösung gesucht werden, die allen drei Herren zugute kommt.

 

Was ist der Unterschied zwischen Zugänglichkeit, Barrierefreiheit und Inklusion?

Inklusives Design ist besser für alle

Wenn wir ein Produkt oder eine Dienstleistung speziell für die Gruppe mit einer dauerhaften Behinderung konzipieren, erreichen Sie hauptsächlich diese Zielgruppe.Daran ist absolut nichts auszusetzen, denn so wird diese Zielgruppe bedient.Noch besser ist es, wenn wir den Personenkreis erweitern können, der von der Lösung profitiert.Was wäre, wenn wir ein Design so gestalten, dass auch Menschen mit vorübergehenden oder situativen Behinderungen davon Gebrauch machen können?Simon nützt eine Armprothese nichts, wenn er mit seinem Kind auf dem Arm geht.

Sie haben es vielleicht online bemerkt: Der Trend, der sich jetzt verbreitet, ist die Verwendung von Videos mit Untertiteln. Ursprünglich wurden Untertitel verwendet, um ein Video in einer unbekannten Sprache zu verstehen oder Menschen mit Hörbehinderungen zu helfen. Heutzutage sind jedoch viele Videos in derselben Sprache untertitelt. Sie denken vielleicht, das sei überflüssig, aber betrachten wir es aus der Perspektive der drei Arten von Behinderungen. 

Dadurch, dass das Video in der gleichen Sprache untertitelt wird, in der es gesprochen wird, kann die Botschaft an Menschen übermittelt werden, die dauerhaft nicht hören können.Für Menschen, die vorübergehend weniger in der Lage sind, weil sie zum Beispiel aufgrund einer Ohrenentzündung nicht oder weniger gut hören können, sind die Untertitel jetzt auch eine praktische Möglichkeit, die Botschaft des Videos zu verstehen.Und schließlich situativ: Sie können es selbst erkennen.Menschen, die bei der Arbeit oder im öffentlichen Raum durch LinkedIn, Facebook oder die Nachrichten scrollen und die Umwelt nicht stören wollen.Sie sehen sich das Video ohne Ton an; und lesen die Untertitel, um dem Inhalt des Videos dennoch folgen zu können.Für Personen, die das Video mit Ton ansehen möchten, ist dies weiterhin möglich.Es ist also nicht stigmatisierend.

Mit Hilfe dieser einfachen Ergänzung hat der Besitzer des Videos die Gruppe, die er erreicht, erheblich vergrößert.Abgesehen davon, dass es für diejenigen, die dem Video folgen möchten, angenehm ist, ist dies auch aus Marketingsicht sehr klug: Auf diese Weise können mehr Menschen die Botschaft verstehen oder das Produkt oder die Dienstleistung nutzen.


Inklusion von Grund auf implementieren

Wir bei Keen Design sind überzeugt, dass die Aufnahme von Inklusion in die Grundlage des Designprozesses zu besseren Lösungen führt.Einer der Wege, wie wir dies tun, besteht darin, die verschiedenen Arten von Behinderungen zu betrachten, wie wir oben beschrieben haben.Letztendlich geht es darum, die Zielgruppe mit einer Lösung bestmöglich zu bedienen.Je mehr Menschen diese Lösung erreichen, desto besser.

Denn eigentlich sind wir alle manchmal weniger in der Lage.Denken Sie an sich selbst: Vielleicht sind Sie nicht dauerhaft weniger in der Lage, aber Sie waren es vorübergehend oder situativ.Worauf stoßen Sie also?

Möchten Sie mehr über Inklusion, Barrierefreiheit oder Zugänglichkeit erfahren oder darüber, wie Sie für Inklusion gestalten können?Wir helfen Ihnen gerne bei diesem Thema.Sehen Sie sich hier unsere Dienstleistungen an oder kontaktieren Sie uns über die Schaltfläche unten und erhalten Sie das E-Book zu Inklusion.

portret-angelique
Interessiert?

Kontaktieren Sie uns

Angelique Overbeek

Managing Director Keen Design Nederland